Falls sich der Teig nicht von der Rühr Schüssel löst etwas Mehl nachgeben.
Nach 12-16 Stunden wiederholen.
Der Teig kann bis zum eineinhalb fachen seines
Ursprungs Volumen wachsen.
Es wird ein Gefäß mit Deckel benötigt, dass 3 Mal so groß ist, wie der Teig selbst, um ein Übersprudeln zu verhindern.
Kategorien
Lievito Madre füttern
Mehl (1 Teil z.B. 50g) und
Wasser (1/2 Teile im Beispiel 25g)
vermischen und mit Lievito Madre
zu einem glatten Teig verkneten.

4 Antworten auf „Lievito Madre füttern“
[…] eine maximale Triebkraft zu erreichen ist es notwendig den Lievito immer wieder neue aufzubereiten. Bei jeder Fütterung beginnt der Entstehungsprozess von Hefe erneut und die Hefe Kultur wird […]
[…] Lievito Pulver, Mehl und warmes Wasser zu einem glatten Teig verrühren. Falls sich der Teig nicht von der Rühr Schüssel löst etwas Mehl nachgeben.Nach 12-16 Stunden wie einen Lievito füttern. […]
Hi,
ich schätze mal der gefütterte soll bei Raumtemperatur für 12-16 Stunden gelagert werden?
Was ist wenn ich ihn z.B. für 4 Wochen einlagern will, weil ich nicht damit backen möchte?
Bei Roggen-Sauerteig füttere ich ihn normal und stelle ihn in den Kühlschrank statt bei Raumtemp. Dort kann er 4 bis 8 Wochen bleiben, bis ich ihn wieder füttere. Wenn ich ihn dann wieder verwenden möchte, füttere ich ihn und lass ihn bei Raumtemp. (19-24°C) für 24 Stunden. Sollte er bis dahin nicht gut aufgegangen sein, dann nochmals füttern/neu anstellen für 24 Stunden.
Auf Deine Fragen zu sprechen würde ich sagen sind Deine Angaben sehr gut. Die 12 – 16 Stunden Reifezeit passen ganz gut.
4 Wochen ist einfach zu lange um den teig nur kühl zu stellen. Ich vermute das er nach 10-14 Tagen schon drüber ist.
Einfrieren – eine Möglichkeit. Für eine sehr lange Dauer. Das auftauen ist aber so ne Sache.
Ansonsten für kurze Zeit, vielleicht 8 – 10 Tage nur kalt oder sehr kalt stellen klappt ganz gut.
Frisch halten und bei Überschuss einen Teil trocknen klappt auch recht gut. Ist nur mit minimal Arbeit verbunden 🙂